Du bist hier:Start

Willkommen auf der Webseite von Torsten Tränkner

Logo dieser Webseite

Herzlich willkommen auf der Website von Torsten Tränkner aus Berlin. Ursprünglich wurde diese Website für Informationen zu einem Klassentreffen ins Leben gerufen. Mittlerweile sind einige Beiträge aus meinem digitalen Leben dazugekommen. Auf der Sitemap gibt es eine Übersicht über die Links.

10.02.2024 Free MP3 Splitter als WebanwendungNews

Logo des MP3 Splitters Wer eine Radiosendung als MP3-Datei aufnimmt, möchte möglicherweise ein Lied aus der Radiosendung herausschneiden. Dieser kostenlose MP3 Splitter ist für die beschriebene Aufgabenstellung geeignet und als Webanwendung unabhängig vom Betriebssystem und der Hardware nutzbar. Der MP3-Splitter läuft z.B. unter Linux, Windows, Mac, Android, auf Smartphones, Desktops und anderen Geräten mit einem Webbrowser. Es wäre sogar möglich diesen MP3 Splitter auch offline im Webbrowser ohne Internetverbindung zu benutzen, wenn man die folgende Webseite herunterlädt. Der Fachbegriff für Webanwendungen ist "Progressive Web App" (PWA). Diese PWAs sind deutlich flexibler und offener als Apps, die nur auf einem Smartphone laufen.
weiterlesen ...

29.12.2021 Administrator unter Windows 10 und das TPMNews

Administrator Konto unter Windows 10 Als Administrator unter Windows lassen sich Gerätetreiber installieren oder Einstellungen von Windows ändern. In diesem Artikel beschreibe ich, wie man zuverlässig zu einem Administrator-Konto in Windows 10 kommen kann, wenn bereits ein Benutzerkonto unter Windows vorhanden ist, aber bisher kein Administrator-Konto vorgesehen war. Zunächst werde ich auf Hintergrundwissen eingehen - unter anderem zum Trusted Platform Module (TPM). Wer direkt zur Anleitung möchte, klickt hier. Die Anleitung wurde im Jahr 2021 geschrieben. Es könnte sein, dass sie in einigen Jahren so nicht mehr funktioniert.
weiterlesen ...

22.06.2019 Klassentreffen nach 20 JahrenNews

School girl Im September 2019 findet wieder ein Klassentreffen des Käthe Kollwitz Gymnasiums (Jahrgang 1999) statt.
weiterlesen ...

06.10.2018 Pimp your LineageOS desktopNews

Tablet Der Desktop von Android beziehungsweise LineageOS wird "Launcher" genannt. Der Launcher macht nichts anderes als ein Desktop: Symbole auf einem unsichtbaren Raster darstellen und durch Klicken beziehungsweise Tippen die App starten. Der Launcher von LineageOS nennt sich Trebuchet. Leider lassen sich die Symbole und die Symboltitel bei Trebuchet nicht über die grafische Oberfläche verändern. Einen anderen Launcher wollte ich mir nicht installieren. Mit der Kommandozeile ist es allerdings doch möglich die Logos und Titel in Trebuchet zu modifizieren.
weiterlesen ...

03.10.2018 LineageOS auf dem Tablet Samsung Galaxy Tab S2News

Tablet Im Sommer wollte ich auf meinem Balkon fernsehen. Dafür brauchte ich ein Tablet mit einem großen OLED Bildschirm, LTE, WiFi, guter Hardware und offener Software. Nach einem Blick in die Geräteliste des offenen Betriebssystems LineageOS fiel meine Wahl auf das Tablet Samsung Galaxy Tab S2. Allerdings sollte die genaue Gerätebezeichnung beachtet werden. LineageOS gibt es offiziell nur für das T815 und nicht für die nachfolgende Hardwareversion T819. In diesem Beitrag beschreibe ich die Installation und Konfiguration von LineageOS aus Sicht eines Linuxnutzers. Das Einrichten des Tablets dauerte bei mir etwa ein Wochenende.
weiterlesen ...

31.03.2018 Lass uns verschlüsseln - Verschlüsselung mit Let's EncryptNews

Symbol für Verschlüsselung Im März 2018 habe ich meine Webseite auf Verschlüsselung mit HTTPS umgestellt (HyperText Transfer Protocol Secure). Wer http:// in der Adresszeile des Browsers für meine Internetseite eingibt, wird jetzt automatisch auf die verschlüsselte Verbindung mit https:// weitergeleitet. Wenn du auf meine Webseite oder einen Artikel verlinken möchtest, solltest du ab jetzt bitte https://www.torsten-traenkner.de am Anfang des Links verwenden. Falls du eine Webseite betreibst und ebenfalls über einen Umstieg auf Verschlüsselung nachdenkst, dann gibt es in diesem Artikel einige Hinweise und Anleitungen für den Umstieg.
weiterlesen ...

18.02.2018 Fernbedienung für den Raspberry PiNews

Fernbedienung 2.4 GHz 2017 habe ich Fernbedienungen vorgestellt, die auf der Frequenz 433 MHz funken. Wenn sich die Fernbedienung im selben Raum wie der Kleincomputer Raspberry Pi befindet, dann können die Signale bei 433 MHz (Megahertz) ganz gut am Raspberry empfangen werden. Durch mehrere Betonwände hindurch sind 433 MHz jedoch schwierig. Deshalb habe ich mich nach einer Alternative umgesehen. Im Jahr 2015 hatte ich den Funkchip "nRF24L01+" zur Steuerung von Funk LEDs benutzt. Dieser Funkchip kann mit der Fernbedienung der Milight LEDs auch als Fernsteuerung für den Raspberry Pi benutzt werden.
weiterlesen ...

28.05.2017 Kabelfernsehen über den Raspberry Pi 2 an das Smartphone streamenNews

Raspberry Pi zum Fernsehen Vor einem Jahr habe ich einen Artikel über das Streamen von DVB-T geschrieben. Mittlerweile wurde DVB-T abgeschaltet und ich bin auf Kabelfernsehen - also DVB-C - umgestiegen. Der Raspberry Pi 2 kann durch einen USB-Stick für DVB-C zu einem digitalen Videorekorder erweitert werden. Durch die Software VLC kann das Fernsehprogramm auf ein Smartphone über das WLAN-Netzwerk gestreamt werden. In folgendem Artikel wird die dafür erforderliche Konfiguration unter dem Betriebssystem Raspbian Jessie beschrieben.
weiterlesen ...

09.04.2017 Energiesparen beim Raspberry Pi 2News

Energie Der Mini-Computer Raspberry Pi verbraucht deutlich weniger Strom als ein Desktop-Computer, kann aber viele Aufgaben eines Desktop-Computers ähnlich gut erledigen. Aus ökologischer Sicht ist er zum Beispiel für einen Dauerbetrieb als Server besser geeignet als ein Desktop-Computer. Im Leerlauf (Idle) mit WLAN-Stick verbraucht der Raspberry aber trotzdem noch 2,5 Watt. In folgendem Artikel zeige ich eine Möglichkeit, den Raspberry Pi per Software in eine Art Bereitschafts-Modus (Suspend) zu versetzen und damit auf nahezu 0 Watt zu bringen.
weiterlesen ...

02.04.2017 Smarthome-Geräte mit 433 MHzNews

Rollo Seit April 2017 gibt es DVB-T2 HD in Deutschland. Aber werft eure USB-Sticks für DVB-T nicht weg ! Einige dieser DVB-T-Sticks lassen sich für Software Defined Radio (SDR) benutzen. Das bedeutet, dass die USB-Sticks Funkdaten zum Beispiel auf der Frequenz 433 MHz empfangen können. Genauer 433,92 MHz. Das ist die Frequenz, die einige günstige Funk-Schalter wie Lichtschalter, Fernbedienungen oder Bewegungsmelder für die Heimautomatisierung benutzen.
weiterlesen ...

12.03.2017 Rollo fürs Fenster mit dem Raspberry Pi 2 steuernNews

Rollo Da ich Anhänger von kostengünstigen Smarthome-Lösungen bin, habe ich mir Smart Shades gekauft. "Smart Shades" ist ein Motor mit Akku in einem kleinen Gehäuse. Der Motor kann ein Rollo am Fenster über den seitlichen Seilzug runter- und hochziehen. Diese Lösung zur Verdunklung von Fenstern läßt sich auch für Mietwohnungen leicht nachrüsten, da das Rollo in der Wohnung angebracht werden kann. Ein Smart-Shade-Gerät kostet im Augenblick (im Jahr 2017) etwa 80 Euro.
weiterlesen ...

11.02.2017 Automatischer Videoschnitt durch GesichtserkennungNews

Gesichtserkennung Kann ein Computer das Video einer Nachrichtensendung automatisiert schneiden, so dass der Nachrichtensprecher und die Berichte getrennt sind? Die Antwort lautet: ja. In folgendem Artikel zeige ich am Beispiel der Nachrichtensendung heute+ mit der Moderatorin Eva-Maria Lemke wie ein Video durch Gesichtserkennung und Stimmerkennung ohne menschlichen Eingriff automatisch geschnitten werden kann.
Wer sich nicht mit der grauen Theorie beschäftigen möchte, findet hier automatisch erzeugte Listen für den Videoschnitt der Nachrichtensendung Heute+.
weiterlesen ...

17.07.2016 USB Geräte am Raspberry Pi ein- und ausschaltenNews

USB stick Im Internet taucht öfter die Frage auf, ob einzelne USB-Anschlüsse des Mini-Computers Raspberry Pi per Software ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden können. Die Standard-Antwort lautet dann, dass nur alle USB Ports auf einmal ausgeschaltet werden können. In folgendem Artikel zeige ich, wie mit geringen Kosten und geringem Hardware-Aufwand einzelne USB Ports per Relais aus- beziehungsweise eingeschaltet werden können. So läßt sich zum Beispiel ein stromsparendes NAS (Netzwerkspeicher) am Raspberry Pi realisieren.
weiterlesen ...

05.03.2016 Raspberry Pi 2 als MediacenterNews

Raspberry Pi als Media Center Der Raspberry Pi 2 kann durch einen USB-Stick für DVB-T zu einem digitalen Videorekorder erweitert werden. Durch die Software VLC kann das Fernsehprogramm auf ein Smartphone über das WLAN-Netzwerk gestreamt werden. In folgendem Artikel wird die dafür erforderliche Konfiguration unter dem Betriebssystem Raspbian Jessie beschrieben.


weiterlesen ...

21.02.2016 Sicherheitshinweis für Linux-NutzerNews

Linux Security Am 16.02.2016 wurde ein großes Problem in der C-Bibliothek glibc von Linux bekannt, das sich über das Netzwerk ausnutzen läßt. Durch manipulierte Netzwerk-Pakete bei der Auflösung von Internetnamen (z.B. yahoo.de) kann Linux-Software zum Absturz gebracht und Schadsoftware unter Linux ausgeführt werden. In dem folgenden Artikel erkläre ich, welche Software betroffen ist und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden können.
weiterlesen ...

11.01.2016 Heizung mit dem Raspberry Pi 2 steuernNews

Heizkörperthermostat Der "Zoo" an Funkprotokollen fürs Smarthome ist ein Hinderungsgrund, warum das Smarthome noch keine breite Akzeptanz findet. Mit Bluetooth Smart ist nun erstmals ein standardisiertes Funkprotokoll auf dem Markt, das sich übers Smartphone ohne zusätzliche Geräte (Bridge) benutzen läßt. Bluetooth Smart wird auch als Bluetooth Low Energy (BLE) bezeichnet und als Bluetooth 4.0 spezifiziert. Mittlerweile sind zum Beispiel Steckdosen oder Heizkörperthermostate mit Bluetooth Smart auf dem Markt. Durch einen USB-Stick für Bluetooth 4.0 läßt sich ein Raspberry Pi 2 zur Smarthome-Zentrale erweitern. Der Raspberry Pi kann dann die einzelnen Heizkörperthermostate über Bluetooth Smart steuern. Der folgende Artikel wirft einen Blick auf das Heizkörperthermostat Comet Blue.
weiterlesen ...

16.12.2015 Warnung vor VR-Brillen aus PappeInfo

VR-Brille aus Pappe Seit einigen Monaten wird der Hype um die Virtuelle Realität unter anderem von Heise vorangetrieben. Mit einem Smartphone und einer VR-Brille läßt sich eine virtuelle Realität relativ kostengünstig simulieren. Die billigste Lösung ist eine "Brille" aus Pappe. Allerdings hat diese Variante gravierende Nachteile. Viele Papp-Brillen sind so schlecht konstruiert, dass sie das Display des Smartphones zerkratzen können. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine VR-Brille aus Pappe zu bestellen, sollte auch gleich eine Display-Schutzfolie oder besser Panzerglas dazubestellen.
Außerdem sind meine Erfahrungen mit VR-Anwendungen wie zum Beispiel VRSE eher ernüchternd. Bei der Papp-Brille Mr. Cardboard kommt in der Version POP! Cardboard 2.5 noch das Problem dazu, dass die Vergrößerungslinsen nicht ordentlich befestigt sind und leicht abfallen können. Diese Pappbrille ist sehr fragil, so dass bei unachtsamer Benutzung das Smartphone herausfallen kann. Fazit: Finger weg !

17.10.2015 Kurz angetestet: FLIR ONE WärmebildkameraNews

Wärmebild mit der FLIR ONE Vor einer Woche habe ich mir die Wärmebildkamera FLIR ONE für Android bei Conrad bestellt. Erst war ich ein wenig überrascht von der Meldung, dass aufgrund von Lieferschwierigkeiten die Lieferzeit 5 Wochen betragen soll. Allerdings kam die Kamera bereits nach einer Woche.
Die FLIR ONE ist kompatibel mit meinem Smartphone Samsung Galaxy S3 und CyanogenMod Version 11. Die App für die Kamera nennt sich "com.flir.flirone" und kann zum Beispiel hier als APK-Datei ohne Google Play heruntergeladen werden. Leider ruckelt die App von FLIR ONE ein wenig auf dem Galaxy S3, aber mit einem ruhigen Händchen können brauchbare Bilder erstellt werden. Mit der FLIR ONE können in der kalten Jahreszeit zum Beispiel Wärmelecks sichtbar gemacht werden.

10.07.2015 Milight-LEDs mit dem Raspberry Pi 2 steuernNews

Lightbulb Henryk Plötz hat das Funkprotokoll der Milight LEDs reverse-engineert und den Quellcode Open-Milight für den Arduino zur Verfügung gestellt. Mit dem Quellcode lassen sich die Funkdaten der Milight LEDs empfangen und senden. Mit den Funkdaten können die LEDs zum Beispiel eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Da ich kein Arduino besitze aber den Mini-Computer "Raspberry Pi 2" bei mir rumliegen habe, habe ich das Openmili-Projekt für den Raspberry Pi 2 angepasst.
weiterlesen ...

07.06.2015 Internet der Dinge und das SmarthomeNews

Lightbulb In den letzten Monaten scheinen immer mehr Firmen auf den Hype des "Internet der Dinge" aufzuspringen. Heimautomation gibt es zwar schon einige Jahre, aber durch fehlende Standards und fehlende integrierte Konzepte ist die Alltagstauglichkeit der Heimautomation noch problematisch. Es fehlt nach wie vor ein offener, erweiterbarer und stromsparender Standard für die Funkschnittstelle wie es ihn bei USB für Kabelverbindungen schon längst gibt. Zumindest bieten die Hersteller in letzter Zeit zunehmend "Bridges" also Verbindungsbrücken an, die die unterschiedlichen Funkstandards wie zum Beispiel Z-Wave und ZigBee mit dem standardisierten WLAN/TCP/IP beziehungsweise UDP/IP verbinden.
weiterlesen ...

15.05.2015 Online-Bewertungen in andere Webseiten einbauenNews

Thumbs up Die Nachrichten-Website heise.de veröffentlicht Online-Artikel aus dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik. Da Heise-Online eine große Anzahl Meldungen pro Tag veröffentlicht, kann eine Bewertung der Relevanz einer Meldung hilfreich sein um interessante Meldungen herauszufiltern. Wie können Bewertungen "von außen" auf eine Nachrichten-Website eingefügt werden? Mit der Erweiterung Greasemonkey für den Firefox-Webbrowser und dem Userscript heise.user.js lassen sich Bewertungen zu den Artikeln anzeigen und abgeben.
weiterlesen ...

14.05.2015 Internetverbindung mit CyanogenModNews

mobile internet Wenn ein Computer mit einem Netzwerk ohne Internetzugang verbunden ist, gibt es die Möglichkeit über eine zweite Netzwerkverbindung ins Internet zu gelangen. Eine zweite Netzwerkverbindung ist auch dann sinnvoll, wenn in einem vorhandenen Netzwerk nur ein eingeschränkter oder zensierter Internetzugang angeboten wird. Bisher war es eine übliche Variante über ein USB-Modem eine Internetverbindung einzurichten. Da heutzutage fast jede und jeder ein Smartphone hat, beschreibe ich in einem Beitrag das Einrichten einer zweiten Internetverbindung unter Linux mit einem verbundenen Smartphone. Dabei wird an den Linux-Computer ein internetfähiges Smartphone mit dem Betriebssystem CyanogenMod über ein USB-Kabel angeschlossen.
weiterlesen ...

25.04.2015 Verschlüsselung fürs SmartphoneNews

Smartphone Verschlüsselung Auf dem Laptop ist die Verschlüsselung der gesamten Festplatte heutzutage Alltag und relativ einfach zu benutzen. Ein Smartphone kann leichter verloren gehen als ein Laptop. Insofern sollte Verschlüsselung beim Smartphone genauso zum Standard werden wie beim Laptop. Leider ist die Verschlüsselung des gesamten Smartphones mit Stand 2014 noch nicht vorgesehen. Auch die teilweise Verschlüsselung der persönlichen Daten ist noch nicht die Default-Einstellung von Android. Immerhin bieten Android und CyanogenMod nachträglich die Möglichkeit, die persönlichen Daten zu verschlüsseln.
weiterlesen ...

24.04.2015 Shazam für LinuxNews

Shazam für Linux Linux ist ein quelloffenes und freies Betriebssystem mit jeder Menge Anwendungssoftware. Leider sieht es beim Thema Musik-Erkennung unter Linux trotz Echoprint noch relativ bescheiden aus. Shazam ist eine App zur Musikerkennung von Millionen Liedern. Sie besteht aus einer Client-seitigen Software, die Musik aufnimmt und einer Server-seitigen Datenbank mit Musiktiteln zum Vergleichen. Die Client-seitige Software gibt es hauptsächlich für Smartphones. Eine PC oder sogar Linux-Version bietet Shazam im Augenblick nicht an (Stand 2015). Eine Alternative ist es, Shazam in einer virtuellen Maschine mit Android-x86 zu installieren.
weiterlesen ...

12.04.2015 Handy-Ortung mit Mobilfunk und WLANNews

Die meisten Smartphones besitzen einen GPS-Empfänger um die aktuelle Position zu bestimmen. Wer denkt, dass es in Android beziehungsweise CyanogenMod reicht GPS auszuschalten, um installierte Apps an der Positionsbestimmung zu hindern, sollte weiterlesen.
weiterlesen ...

11.04.2015 Free Cloud Proxy - Musik im BrowserNews

freecloudproxy logo Was haben Bilder und Musik gemeinsam? Beide können als digitale Daten gespeichert werden. Free Cloud Proxy kann Musik in Bilder umwandlen und Bilder in Musik. Es gibt viele kostenlose Bildspeicher-Dienste im Internet, die keine Registrierung erfordern. Free Cloud Proxy ermöglicht es Musik bei Bildspeicher-Diensten kostenlos und ohne Registrierung zu speichern.
weiterlesen ...

04.04.2015 Sequenz-Diagramm automatisch generierenNews

Small sequence diagram Ein Sequenz-Diagramm stellt den Ablauf eines Software-Programms in einem Bild dar. Wer sich in ein Software-Projekt mit wenig bis keiner Dokumentation einarbeiten soll, wird sich eine Möglichkeit zum automatischen Erzeugen von Sequenz-Diagrammen wünschen. Mit der Programmiersprache Ruby und dem Programm Plantuml ist es mittlerweile relativ einfach möglich ein Sequenz-Diagramm automatisch aus einem laufenden Programm erzeugen zu lassen.
weiterlesen ...

02.04.2015 Wireshark Dekoder selbst schreibenNews

Wireshark Logo Am Beispiel eines fiktiven Netzwerk-Protokolls zeige ich, wie ein Dekoder für das Netzwerkanalyseprogramm Wireshark aussehen kann (auch Dissector genannt). Im Vergleich zur Situation vor einigen Jahren ist das Dekoderieren eines Protokolls mit der Programmiersprache Lua wesentlich einfacher geworden. Es lohnt sich also sich noch einmal mit dem Thema zu beschäftigen. Um das Dekoder-Beispiel etwas anspruchsvoller zu gestalten, habe ich einen Protokollstapel mit zwei Protokollschichten gewählt.
weiterlesen ...

28.03.2015 Software-Aktualisierung fürs SmartphoneNews

update Aufgrund von etlichen Sicherheitslücken in Android vor der Version 4.4 (Codename KitKat) und CyanogenMod vor Version 11 empfehle ich eine Software-Aktualisierung auf CyanogenMod Version 11 bzw. 12. Ist die Version des Smartphones nicht bekannt, so hilft ein Blick in die Einstellungen - Über das Telefon - Android-Version, um die Versionsnummer herauszufinden. Eine andere grobe Regel ist: wenn nach dem September 2014 die Smartphone-Software nicht aktualisiert wurde, dann enthält die Software bekannte sicherheitskritische Fehler, die sich unter Umständen auch per SMS ausnutzen lassen.

Bisher habe ich immer nur über die Problematik der Software-Aktualisierung auf Smartphones gelesen. Mittlerweile habe ich meine eigenen Erfahrungen damit machen dürfen. Das Problem, dass die Smartphone-Hersteller ihre eigene Software nicht aktualisieren, ist Dank der alternativen Software CyanogenMod zum Glück kein Thema mehr. Dafür verursacht CyanogenMod einige andere Probleme.
weiterlesen ...

28.03.2015 Button-Hack für AndroidNews

Hack Neulich habe ich mich auf die Suche nach einer Opensource App gemacht, die die Musikwiedergabe meines Smartphones über mein Headset steuern kann. Leider bin ich nicht fündig geworden. Deshalb habe ich mir ein kleines Shell-Skript geschrieben, das auf Smartphones mit gerootetem Android oder CyanogenMod läuft. Wer ebenfalls eine Opensource-Lösung bevorzugt, kann sich meinen Artikel zum Headset-Button-Hack durchlesen.
weiterlesen ...

11.12.2014 Android ohne GoogleNews

F-Droid Logo Android ohne Google liegt im Trend. Mit dem Betriebssystem CyanogenMod ist es möglich ein Smartphone ohne Apple, Microsoft und Google zu benutzen. Das Risiko von Datenspionage und Überwachung wird durch CyanogenMod, die Firewall AFWall+ und Opensource Apps deutlich verringert. Die folgenden Artikel zeigen Schritt für Schritt wie CyanogenMod und Opensource Apps aus Sicht eines Linux-Benutzers installiert und eingestellt werden können.

15.10.2014 Meinungsvielfalt im JournalismusZeitgeschehen

Zeitung Viele Buchverlage haben Angst vor Amazon und den Veränderungen durch das Internet. Als Interessenvertretung des Buchhandels ist es daher nachvollziehbar, dass der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Aufmerksamkeit auf eine Person lenken möchte, die das Internet und Veränderungen kritisiert. Dem Microsoft-Mitarbeiter Jaron Lanier wurde 2014 der "Friedenspreis" (bitte was?) des Deutschen Buchhandels verliehen. Aus meiner Sicht zeigt diese eigennützige Entscheidung, wie wenig der Friedenspreis (dem Stiftungsrat) wert ist. Das eigentlich Traurige ist jedoch die unkritische Berichterstattung über den Preis und Jaron Lanier. Sogar unabhängige Medien, denen das Leistungsschutzrecht egal ist, boten Microsoft-Mitarbeiter Lanier eine Plattform für seine "Problemlösungen" ohne diese zu hinterfragen. Eines der wenigen Nachrichtenportale, die einen kritischen Kommentar zur Preisverleihung veröffentlichten, war Spiegel Online. Danke, Jürgen Geuter und Danke Spiegel Online für die Meinungsvielfalt ! Und auch das Handelsblatt mit Nico Lumma soll nicht unerwähnt bleiben.

01.10.2014 CyanogenMod - DateiaustauschNews

CyanogenMod Logo Mein neuer Artikel beschäftigt sich mit dem Dateiaustausch zwischen Laptop und CyanogenMod.
mehr lesen ...

18.08.2014 Nächstes Klassentreffen des Abi-Jahrgangs 1999 des Käthe-Kollwitz-GymnasiumsNews

School girl Am 19.09.2014 findet das nächste Klassentreffen des Abi-Jahrgangs 1999 des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums statt.
mehr lesen ...

22.07.2014 Webanwendungen mit HTML5News

Bildbearbeitung

Mit 3 kleinen Webanwendungen demonstriere ich die Möglichkeiten des Canvas-Elements von HTML5:

29.06.2014 Virtualisierung unter LinuxNews

Virtualisierung

In zwei Artikeln schreibe ich über Virtualisierung unter Linux für

06.06.2014 Sprechende Uhr mit JavascriptNews

Lippen Im Augenblick experimentiere ich mit HTML5 und habe die Web-Anwendung "Sprechende Uhr" mit der Programmiersprache Javascript geschrieben. Die sprechende Uhr ist quelloffene Software, die auf jedem Gerät mit einem modernen Browser läuft. Dadurch kann ich mir auch auf meinem Smartphone die Uhrzeit ansagen lassen.

25.05.2014 Suchmaschine in meine Website eingebautNews

Suche Rechts oben auf der Website habe ich ein Suchfeld hinzugefügt. Im Hintergrund verrichtet die Open Source Suchmaschine Mnogosearch ihren Dienst. Außerdem habe ich eine kleine Anleitung zu Mnogosearch geschrieben.

03.05.2014 Javascript als Themenbereich hinzugefügtNews

Suche In der letzten Woche habe ich den Themenbereich Javascript zu meiner Website hinzugefügt. Bis jetzt sind Online-Verschlüsselung und eine Xor-Verknüpfung für Bytes verfügbar.

31.08.2013 Werbung trifft RealitätZeitgeschehen

Microsoft NSA Seit einigen Wochen wirbt Microsoft damit, dass Privatsphäre für Microsoft an erster Stelle stehe. Damit wollte sich Microsoft vermutlich von Google abheben.
"Manche Dinge sind einfach privat - Microsoft versucht zu helfen" - zumindest dem Geheimdienst NSA, wie jetzt berichtet wurde.

Manche Dinge sind einfach zu privat, um sie Microsoft anzuvertrauen. Einer der Gründe warum ich das Betriebssystem Linux und den Internet-Browser Mozilla Firefox benutze. Aus Firefox habe ich die Suchmaschine Google gelöscht und stattdessen den Stellvertreter Startpage.com eingestellt. Startpage greift auf die Suchergebnisse von Google zurück, leitet europäische Anfragen aber angeblich nur über europäische Server. Außerdem sind die Verbindungen zu Startpage HTTPS-verschlüsselt, so dass auf den Daten-Leitungen der Klartext der Suchanfrage nicht sichtbar ist.

30.08.2013 Spam Filter in Thunderbird einrichtenInfo

Spam von einer Brieftaube In letzter Zeit erhalte ich einige Spam-E-Mails, die einen Link auf eine präparierte Website und den Satz "besuchen Sie unsere Webseite unter ..." enthalten.
Diese Spam-Mails lassen sich leicht in Thunderbird automatisiert filtern:

Thunderbird-Menü => Extras => Filter... => Neu
Inhalt => enthält => "esuchen Sie unsere Webseite unter"
Verschiebe Nachricht in => Papierkorb und "Markiere als gelesen"

20.07.2013 Beispiel für die Analyse eines (einfachen) USB ProtokollsNews

USB Symbol Leider liefern viele Hardware-Hersteller keine Treiber-Software für Linux. Bei USB-Geräten ist ein Reverse Engineering des USB-Protokolls jedoch relativ einfach. Am Beispiel der Tasten eines Scanners von Canon zeige ich, wie USB-Hardware unter Linux benutzt werden kann. Ein Video mit Anleitung zur USB-Programmierung habe ich auf Youtube hochgeladen.

19.07.2013 Anleitung zur Installation von Windows 7 in eine virtuelle Maschine unter LinuxNews

Virtualisierung Die Installation von Windows 7 in eine virtuelle Maschine von KVM unter Linux ist etwas aufwendig. Deshalb habe ich ein Shell-Skript programmiert, das bei der Installation unter Ubuntu 12.04 hilft. Wie üblich ohne Gewähr. Ein Video zur Installation in KVM habe ich auf Youtube hochgeladen. Mittlerweile habe ich eine Seite mit Erläuterungen zur Installation von Windows 7 in KVM hinzugefügt.

15.06.2013 USB-Programm für die Scan-Tasten des Scanners Canoscan Lide 210 für Linux geschrieben.News

Der Scanner "Canoscan Lide 210 " kann unter Linux benutzt werden. Allerdings werden die Tasten vom Programm scanbuttond noch nicht unterstützt. Deshalb habe ich schnell ein paar Zeilen Quellcode für die Tasten des Canoscan Lide 210 geschrieben - ohne Gewähr. Wer Zeit hat, kann den Quellcode auch in scanbuttond integrieren.

wget https://www.torsten-traenkner.de/linux/canoscan_button.cpp
g++ -Wall canoscan_button.cpp -o canoscan_button -lusb
./canoscan_button
# push the Canoscan button

# scan several images in a loop:
while true; do ./canoscan_button; scanimage --format=tiff --resolution 300 --mode Color > scanned_image_$(date +"%F_%H-%M-%S").tiff; sleep 1; done

04.06.2013 Lego Projekt zum Kopieren von CDs und DVDsNews

Lego CD Projekt Automatische CD-Wechsler sind teuer (500 Euro aufwärts). Deshalb habe ich mir aus Lego Bausteinen einen DVD-Wechsler gebaut. Das Video vom DVD-Wechsler habe ich auf Youtube hochgeladen. Der schnell zusammengehackte Quellcode ist hier - ohne Gewähr.

10.05.2009 Informationen zum KlassentreffenInfo

School girl Wenn Du Informationen zum Klassentreffen des Jahrgangs 1999 vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin suchst, dann bist Du hier genau richtig.
weiterlesen ...

09.06.2009 Bilder vom KlassentreffenNews

Die ersten Bilder vom Klassentreffen 2009 sind hochgeladen.
weiterlesen ...

24.05.2009 Bilder aus alten JahrbüchernNews

Am Wochenende habe ich einige Bilder aus alten Jahrbüchern eingescannt und auf die Seite gepackt.
weiterlesen ...

09.05.2009 neue Version meiner Webseite veröffentlichtNews

Die neue Version enthält ein Drop-Down-Menü zur Navigation. Weitere Funktionen wie eine lokale Suchmaschine für die Webseite, Logos und bessere Gestaltung mit CSS sollen folgen.
weiterlesen ...

Die Bildlizenz wird im Titel des jeweiligen Bildes angezeigt. Der Bildtitel taucht normalerweise auf, wenn der Mauszeiger auf dem Bild ruht. Die Bilder ohne Bildtitel stammen von der Website Openclipart.org. In den folgenden Stichpunkten sind die Lizenzen noch einmal explizit aufgeführt: